Zur Unterstützung des SRL eignet sich sogenanntes "Lernprozess-Coaching" in besonderem Masse. Im Folgenden wird dargestellt, was unter einem Lernprozess-Coaching zu verstehen ist, wie entsprechende Coaching-Gespräche aussehen können und
wie sie gemeinsam mit einer Co-Lehrperson geplant und reflektiert werden können.
Was ist unter Lernprozess-Coaching zu verstehen?
Beim Lernprozess-Coaching handelt es sich um eine spezifische Form der Beratung zur Förderung von Lernprozessen. Das Lernprozess-Coaching baut auf den Ressourcen und Lösungspotenzialen der Lernenden auf und unterstützt sie dabei, den eigenen Lernprozess
zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. (vgl. Potzmann, 2016)
Wie sieht ein Lernprozss-Coaching aus und worauf kommt es bei der Vorbereitung eines solchen Gesprächs an?
Das folgende Video zeigt dir, wie ein Lernprozess-Coaching aussehen kann. Ausserdem erfährst du im Video, wie du dich auf ein solches Gespräch vorbereiten kannst und wie deine Schüler:innen sich darauf vorbereiten können. Darüber hinaus wird im Video
auf die Reflexion von Coaching-Gesprächen eingegangen. Betrachte nun das Video und mache dir dabei Notizen
- zum Ablauf eines Lernprozess-Coachings,
- zu Aspekten, die du bei der Planung beachten solltest,
- und zur Reflexion.
Überprüfe abschliessend, ob du die im Video genannten Kursziele erreicht hast.
Anwendungsaufgabe für alle Lehrpersonen: Bereite ein Lernprozess-Coaching mit einem Schüler oder einer Schülerin vor, führe es durch und reflektiere das Gespräch. Berücksichtige bei allen Schritten deine Notizen zum Video und betrachte
anschliessend nochmals das Video, um dein Vorgehen damit abzugleichen.
Anwendungsaufgabe für Praxislehrpersonen: Bereite gemeinsam mit Studierenden ein Lernprozess-Coaching vor, lasse sie das Lernprozess-Coaching mit einem Schüler oder einer Schülerin durchführen und reflektiere hinterher gemeinsam mit den Studierenden
das Gespräch.
Tipps:
- Sowohl für die Selbstreflexion als auch für eine Besprechung von Lernprozess-Coachings mit Studierenden kann es - sofern die Schüler:innen einverstanden sind - hilfreich sein, die Gespräche auf Video aufzuzeichnen und zu analysieren.
- Bittet auch den/die Schüler:in um eine Einschätzung zum Coaching-Gespräch.