Du betrachtest drei kurze Videosequenzen einer Unterrichtsstunde zum Thema "Zusammengesetzte Taktarten". Es handelt sich um Neuntklässler:innen eines Wahlpflichtkurses, die von einer Lehrperson in Ausbildung unterrichtet werden. Halte bitte erste Beobachtungen
fest, wie er das musiktheoretische Thema vermittelt. Gerne kannst du hierfür die beigefügte Vorlage mit ergänzenden Fragen verwenden.
Im ersten Video siehst du, wie die Schüler:innen den Auftrag ausführen, die Taktart von Musikbeispielen herauszufinden, indem sie zur Musik auf der Stelle laufen und die Eins des Takts jeweils extra betonen.
Der Student lässt die Lerngruppe die Hörbeispiele ein zweites Mal hören und klärt die Taktarten. Bei den ersten drei Beispielen wissen die Schüler:innen die Lösung auf Anhieb. Die zusammengesetzten Taktarten sind auch beim zweiten Hören zunächst verwirrend,
doch schliesslich finden sie die Lösung über die Bewegung. Anschliessend demonstriert der Student den Schüler:innen den 5/4 Takt nochmals mit Hilfe von 3 Beispielen am Klavier und die Lerngruppe findet im Unterrichtsgespräch mögliche Gliederungsvarianten.
Im vorliegenden Videoausschnitt widmen sie sich nun dem 7/4 Takt.
Nach der Erarbeitungsphase hatten die Schüler:innen den Auftrag, in Partner- bzw. Gruppenarbeit Bodypercussions oder Bewegungsabfolgen von 1-2 Takten zu einem selbstgewählten Hörbeispiel im 5/4 oder 7/4 Takt zu entwickeln. Im Video siehst du, wie diese
nun im Plenum vorgestellt und gemeinsam ausprobiert werden. In der Mitte des Videos ist zu sehen, wie der Student die beiden Schüler dazu auffordert, auch noch den zweiten Takt ihrer Bodypercussion vorzuführen, womit sie zunächst Schwierigkeiten haben.