Unterwegs zur Mehrsprachigkeit in der Volksschule: Mehrsprachigkeitsdidaktik zwischen Schein, Sein und Wollen
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Trend oder Mehrwert für den Fremdsprachenunterricht? In diesem Modul siehst du Praxisbeispiele und setzt dich kritisch damit auseinander.
Abschnittsübersicht
-
-
-
Liebe:r Teilnehmende:r
Der Wissensinput gibt dir einen Überblick zur Mehrsprachigkeitsdidaktik, deren Kontextualisierung im Lehrplan und der Ausbildung an der PHSG. Das Ziel ist, dass du dich hier mit dem Thema vertraut machst und allfällige Fragen notierst.
-
-
-
Leitfragen:
1. Welche Mythen ranken sich um die Mehrsprachigkeit?
2. Welche Fähigkeiten zeichnen eine mehrsprachige Person aus?
3. Welche Faktoren fördern die Entwicklung einer individuellen Mehrsprachigkeit? -
Leitfragen:
1. Inwiefern ist die Mehrsprachigkeitsdidaktik keine neue Lehrmethode, sondern eine Weiterentwicklung bestimmter Aspekte des Kommunikativen Ansatzes?
2. Welche fünf didaktisch‐methodischen Prinzipien zur Tertiärsprachendidaktik sind von Bedeutung?
3. Welche Elemente gehören für den Autor in der Schweiz zum „Konzept einer integrierten Mehrsprachigkeitsdidaktik für die Schulsprachen im Primar‐ und Sekundarbereich“? -
Leitfragen:
1. Inwiefern ist die erste erlernte Fremdsprache (L2) ein «Sprungbrett» für das Erlernen weiterer Fremdsprachen (L3)?
2. Wie äussert sich die Autorin zur Frage, ob Englisch die erste schulische Fremdsprache sein soll?
3. Wie begründet die Autorin ihren Aufruf zu mehr «Gelassenheit» im Fremdsprachenunterricht? -
Leitfragen:
1. Unter welchen Voraussetzungen betrachten die Autoren eine Reformvorhaben als «ausreichend abgestützt»?
2. Worauf sollen sprachendidaktische Empfehlungen abgestützt sein? Wie sieht die Realität aus?
3. Welchen Vorwurf formulieren die Autoren an die Adresse von vielen Sprachendidaktiker:innen?
-
-
Du siehst hier konkrete Anwendungsbeispiele der in der Konfrontationsphase erwähnten Ansätze von Mehrsprachigkeitsdidaktik in den gängigen Lehrmitteln. Vielleicht kommen dir weitere Ideen dazu in den Sinn?
-
Der Film entstand im Rahmen des Pädagogischen Dialogs der Bildungs-und Kulturdirektion des Kantons Bern. Er soll im Sinne von Good Practice Beispielen Inspiration für Lehrpersonen sein und sie zum Austausch und zur Diskussion anregen.
Betrachte den Film in seiner gesamten Länge und mache dir Notizen zu diesen Inhalten:
Identifikation von Inhalten aus der Konfrontations- und Erarbeitungsphase
Vor- und Nachteile eines mehrsprachigen Ansatzes
Vor- und Nachteile aus der Perspektive von Schüler:innen, Lehrpersonen und Schulteams
Aussehen einer Sprachfreundlichen Schule (Integration von HSK-Elementen)
-
-
Liebe:r Teilnehmende:r
Du hast mittlerweile einen Eindruck erhalten, wie die Umsetzung von mehrsprachigen Sequenzen im Unterricht aussehen kann. Beschreibe nun anhand deiner eigenen Interessen und Erfahrungen ein Beispiel für die Umsetzung in deinem Unterricht und führe dieses durch. Einen methodischen Ansatz bietet die sog. Aktionsforschung (Link).
-
-
-
Liebe:r Teilnehmende:r
Du wirst im kommenden Praktikum Studierende mit Deutsch und einer Fremdsprache betreuen.
Erstelle für künftige Praktikant:innen einen Auftrag, der Elemente einer Mehrsprachigkeitsdidaktik umsetzt.
Formuliere einen Auftrag, bei dem das Lehrmittel nicht benutzt werden darf. Er ist so angelegt, dass deine Praktikant:in dadurch das mehrsprachige Repertoire der Schüler:innen fördert. Insofern soll der Auftrag die verschiedenen Herkunftssprachen, die Schulsprache Deutsch und die obligatorischen schulischen Fremdsprachen berücksichtigen und miteinbeziehen. Lege dem Auftrag bei der Formulierung einen kommunikativen Ansatz zugrunde. Die Umsetzung kann einen schriftlichen oder mündlichen Fokus haben.
Nutze für das Hochladen dieses Auftrages das Forum. Erstelle dafür einen neuen Forumsbeitrag. Betitele bitte deinen Beitrag nach Fokus der gewählten Stufe. Gerne kannst du dir die Forumsbeiträge anderer Teilnehmer:innen anschauen und auch gerne kommentieren.
-
Dieses Kriterienraster zur Mehrsprachigkeitsdidaktik kann dir helfen, einen Auftrag zu formulieren oder Aktivitäten zu analysieren.
-