Produkte mit Beurteilungsrastern beurteilen
Willkommen im Kurs "Produkte mit Beurteilungsrastern beurteilen"!
Im vorliegenden Kurs steht die Beurteilung von Produkten im Zentrum. Er bietet einen Einblick in die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern bei Roman Fäh, Lehrperson einer 3. Realklasse in Goldach, wobei die Arbeitsform «Gruppenpuzzle» den Sequenzen zugrunde liegt. Dabei werden gut umsetzbare Beispiele aus dem Unterricht mit einfachen Rastern beurteilt.
Abschnittsübersicht
-
-
Damit die Schüler:innen eine Vorstellung vom Schrecken des 1. Weltkrieges und dessen Sinnlosigkeit erhalten, wird das Wissen über die verschiedenen, neuartigen Vernichtungswaffen und deren Auswirkungen Anfangs des 20. Jahrhunderts in einem Gruppenpuzzle erarbeitet und vermittelt. Mit dieser Unterrichtsform übernehmen die Schüler:innen mehr Verantwortung für ihr selbständiges Lernen. Zudem trainieren und vertiefen sie grundlegende überfachliche Kompetenzen.
Definition Gruppenpuzzle: Expertengruppen bearbeiten je ein Thema (Kooperative Erarbeitungsphase), das sie dann in den neu zusammengestellten Gruppen einander vorstellen (Vermittlungsphase).
Bildquelle: eigene Darstellung
Als Einstieg ins Thema hörst du einige Stimmen von Schüler:innen, die im Rahmen eines Gruppenpuzzles das Thema Waffensysteme bearbeitet haben. Beurteilt wurde die Vermittlungsphase in den gemischten Gruppen.
-
In dem Interview erzählt Roman Fäh den Mehrwert von dieser diaktischen Form und was er zu dem Einsatz und dem Umgang damit sagt.
-
-
Schaue dir das Erklärvideo zum Thema Waffensysteme an. Es ist ein Beispiel aus dem Unterricht von Roman Fäh mit einer 3. Realklasse (Expertengruppe Waffensysteme).
Wie würdest du dieses Erklärvideo beurteilen? Sehr geeignet für die Beurteilung sind Beurteilungsraster - du findest dazu ein Beispiel von Roman Fäh.
Nun hast du im Anschluss die Möglichkeit, mit dem leeren Raster deine eigene Beurteilung vorzunehmen. -
Folgende Unterrichtsmaterialien stellen wir dir zur Verfügung.
-
Einem Beurteilungsraster liegen grundlegende und erweiterte Lernziele zugrunde.
Im Folgenden findest du eine Übung aus dem Themenbereich RZG zur Unterscheidung von grundlegenden und erweiterten Lernzielen.
Lernziele "RZG Focus Geschichte"
Hinweis:
Es gibt nicht nur eine richtige oder falsche Lösung. Die Zuweisung variiert je nach Klasse und/oder Kontext. -
Im Folgenden äussern sich Schüler:innen zur Arbeit mit Beurteilungsrastern und zur Beurteilung mit Beurteilungsrastern. Anschliessend nimmt auch Roman Fäh Stellung zu diesen Themen.
-
Beim folgenden Erklärvideo zum Thema "Erfindungen" arbeitest du nun direkt mit dem Beurteilungsraster.
Abkürzungen:
G = Grundlegendes Lernziel
E = Erweitertes Lernziel
üK = überfachliche Kompetenzen
Hinweis:
Es gibt kein absolutes RICHTIG oder FALSCH - die Bewertung variiert je nach Klasse und/oder Kontext.
Du findest drei ausgefüllte Beurteilungsraster, die zeigen, dass Beurteilungen desselben Produktes voneinander abweichen. -
Hier findest du einige Beispiele von Beurteilungsrastern: