Albers, A. (2021). Kognitiv
aktivierend unterrichten. Pädagogik 11/21, S. 6-7. Weinheim: Beltz.
Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., et
al. (2010). Teachers' mathematical knowledge, cognitive activation in the
classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47,
133–180.
Bougaeva,
S. (2018). Der Kleine Polarforscher. Zürich: Atlantis, Orell Füssli.
Emmerling, N. (2021).
Herausfordernde Aufgaben. Pädagogik 11/21, S. 25-29. Weinheim: Beltz.
Fauth, B., Herbein, E. & Maier,
J. (2021). Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen.
Abgerufen unter:
https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-523136125/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Unterrichtsfeedbackbogen/IBBW_Unterrichtsfeedbackbogen_Manual_Juni%202021.pdf
Fauth B. & Leuders, T. (2018).
Kognitive Aktivierung im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 2.
Landesinstitut für Schulentwicklung. Online: https://ibbw.kultus-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ibbw/Empirische%20Bildungsforschung/Programme-und-Projekte/Wirksamer_Unterricht/Wirksamer%20Unterricht%20-%20Band%202_Fauth%26Leuders%20%282018%29_Kognitive%20Aktivierung.pdf
Hecker. J. (2021). Das Haus der kleinen
Forscher. Spannende Experimente zum selber machen. Berlin: Rowohlt.
Klieme E. (2006). Empirische
Unterrichtsforschung. Aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und
fachspezifische Befunde. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für
Pädagogik 52 (6), S. 765 – 773.
Lipowsky, F., Reusser, K. &
Pauli, Ch. (2021). Unterrichtsgespräche kognitiv aktivierend gestalten.
Pädagogik 11./21, S. 17-23. Weinheim: Beltz.
Lipowsky, F. & Hess, M. (2019).
Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen –
Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichs. In K. Schöppe & F.
Schulz (Hrsg.), Kreativität und Bildung – Nachhaltiges Lernen (S. 77 –
132). München: kopaed.
Mackowiak, K., Mai, M., Keller L.,
Johannsen, T., Linck, St. & Bethke, C. (2021). Unterstützung kindlicher
Lernprozesse durch kognitiv anregende Interaktionen im Kita-Alltag. In:
Mackowiak, K. & Wadepohl, H. (Hrsg.) (2021). Interaktionen im
Kita-Alltag gestalten. Grundlagen und Anregungen für die Praxis, S. 43-62.
Stuttgart: Kohlhammer.
Müller, R. (2015). Experimentierhaus.
Schaffhausen: Schubi Lernmittel AG.
Reusser, K., Lipowsky, F. & Pauli, Ch. (2021). Eine kognitiv
aktivierende Lernumgebung gestalten. Pädagogik 11/21, S. 8-13. Weinheim: Beltz.
Wadepohl, H. (2021). Kognitiv
aktivierende Interaktionsgestaltung. Online: https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/kognitiv-aktivierende-interaktionsgestaltung
Wannack, E., Arnaldi, U. &
Schütz, A. (2011). Die Bedeutung des freien Spiels in der Kindergartendidaktik.
Online: https://www.4bis8.ch/_file/180/4bis8-spezialausgabe2011-low.pdf
Wustmann, C., Rüdisüli, C. & von Felten, R.
(2022). Was braucht ihr für
euer Spiel – darf ich mitspielen? Selbstwahrgenommene Spielbegleitung von
Lehrpersonen in Schweizer Kindergärten Online:
https://www.reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/154060