Dialogische Bilderbuchbetrachtung
Wenn wir an Bilderbucherzählen denken, kommt uns meist das klassische Vorlesen in den Sinn. Anders als beim klassischen Vorlesen nehmen die Kinder beim Dialogischen Lesen eine aktive Rolle ein und ihre Beiträge stehen im Mittelpunkt. Wieso das Dialogische Lesen so wertvoll für die sprachliche Entwicklung der Kinder ist und was du dabei beachten muss, findest du in unserem Beitrag.
Abschnittsübersicht
-
-
-
Hier kannst Du die Reflexionstabellen als Word-Dokument herunterladen.
-
Aufgabe: Nachdem du dir den Beispielfilm angeschaut hast, überlege dir:
- Was fällt dir auf?
- Inwiefern unterscheidet sich die Situation im Beispielfilm vom klassischen Vorlesen?
- Was macht die Lehrperson?
- Was machen die Kinder?
-
-
-
Klicke gerne auf die Aktivität und dir wird die Tabelle "Sprachförderliche Verhaltensweisen während des Dialogischen Lesens mit Filmbeispielen" angezeigt. Die Beispiele sind teilweise auch mit Beispielvideos hinterlegt.
Für die Tabelle verwendete Quellen:
Baldaeus, A., Ruberg, T., Rothweiler, M. & Nickel, S. (2021). Sprachbildung mit Bilderbüchern. Ein videobasiertes Fortbildungsmaterial zum dialogischen Lesen. Münster: Waxmann.
Löffler, G. & Vogt, F. (2015) (Hrsg.). Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag (2. Aufl.). München: Reinhardt.
Kappeler Suter, S., Plangger, N. & Jakob, B. (2018). Leitfaden Dialogisches Lesen (2. Aufl.). Brugg-Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW/Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien.
-
Klicke auf diese Aktivität, um mehr über die Rahmenbedingungen und Gestaltung zu erfahren.
-
Klicke auf die Aktivität, um mehr über die Kriterien zur Buchauswahl zu erfahren.
-
Schreib deinen Buchtipp in das Forum. Schau dir an, welche anderen Buchtipps es hat.
-
Im Film «Kurz und Knapp» findest du die wichtigsten Merkmale des Dialogischen Lesens und Aspekte, die du bei der Planung berücksichtigen solltest.
-
-
Hier kannst du die Reflexionstabellen als Word-Dokument herunterladen.