Zum Hauptinhalt

Wir stellen dir vielfältige und einfache Methoden vor, um den Kenntnisstand und die Befindlichkeit der Lernenden fortlaufend zu erheben. Diese Feedback-Methoden helfen dir, die Bedürfnisse deiner Schüler:innen individueller wahrzunehmen. Sie lassen sich leicht in den Berufsalltag integrieren, führen zu höherer Motivation und involvieren stets alle Lernenden.

Abschnittsübersicht

  • Online mit Kahoot

    Illustration of Kahoot App

    Bildquelle: https://www.instruction.uh.edu/2018/12/18/active-learning-with-kahoot/ ;

    Kahoot ist so ein bisschen der Standard für ein motivierendes Quiz im Unterricht. Es ist sehr zugänglich und didaktisch geschickt aufgebaut, so dass man es problemlos im Unterricht einsetzen kann. Erstellen kannst du das Quiz auf dem Computer, zum Spielen wird einfach irgendein digitales Gerät benötigt, wie zum Beispiel ein Handy. Die Verbindung geschieht einfach über einen Teilnahmecode.


    Offline mit Fliegenklatschen

    Fliegenklatschen und Klebeband mit Markierungen A, B, C und D

    Ein Fliegenklatschen-Quiz ist eine motivierende Möglichkeit, im realen Raum ein Quiz durchzuführen. Du brauchst einen Klassensatz Fliegenklatschen und etwas Klebeband. Du gehst wie folgt vor:

    • Du teilst die Klasse in Gruppen von je 2-6 Lernende ein. Alle Lernenden bekommen eine Fliegenklatsche.
    • Die Gruppe versammelt sich um einen Tisch. Auf den Tisch klebst du ein Stück Klebeband mit den Antwortoptionen A, B, C und D. Alle stellen sich so hin, dass sie mit der Klatsche auf die einzelnen Optionen schlagen können.
    • Wenn du eine Frage stellst, dann klatschen alle so schnell wie möglich auf die richtige Antwort. Die unterste Klatsche auf der richtigen Antwort gewinnt. Üblicherweise ist es nicht entscheidend, dass Punkte gezählt werden oder so - das Schwingen von Fliegenklatschen macht Spass und im Vordergrund steht der Wettbewerb, nicht das Gewinnen.

    Und so bereitest du die Fragen vor:

    • Du machst mit Power Point / Apple Keynote je zwei Folien pro Frage.
    • Auf der ersten Folie ist nur die Frage zu sehen, zum Beispiel: Wann wurde der Bundesbrief verfasst?
    • Auf der zweiten Folie sind zusätzlich zur Frage die Antwortoptionen zu sehen. Zum Beispiel: A) 1286, B) 1291, C) 1315, D) 1848.
    • Jetzt kannst du beim Quiz immer zuerst die Frage zeigen, dann einige Sekunden Zeit zum Lesen geben, dann die Antworten zeigen, und wenn alle Klatschen gefallen sind, die richtige Lösung offenbaren.

In neuem Fenster öffnen