Online-Selbstlernangebote für (Praxis-)Lehrpersonen
Eine Kooperation der PH FHNW, PHSH und PHSG
LehrBar ermöglicht Lehrpersonen eine orts- und zeitunabhängige Vertiefung zu praxisrelevanten didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Fragen.

Inhalt & Zielgruppe
Vertiefen Sie sich kostenlos in verschiedene (fach-)didaktische und erziehungswissenschaftliche Themenfelder. Die Angebote sind für (Praxis-)Lehrpersonen konzipiert und können allein oder in Gruppen genutzt werden. Erstellt in Zusammenarbeit von Dozierenden pädagogischer Hochschulen und Personen aus der Schulpraxis.
Flexibilität & Nutzung
Die Bearbeitungsdauer beträgt zwischen 30 und 120 Minuten. Der Zugriff erfolgt Orts- und zeitunabhängig. Die Filterung ist nach Schulstufen oder gezielte Suche über Schlagworte zu Fächern und Themen möglich
Qualität & Verfügbarkeit
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah durchlaufen die Angebote einen Review-Prozess.
Kursliste
Wir stellen dir vielfältige und einfache Methoden vor, um den Kenntnisstand und die ...
In dieser Lerneinheit geht es um das von Schüler:innen und Lehrpersonen immer häufiger genutzte...
Lerne, wie du Videoanalysen einfach und nachhaltig für die Weiterentwicklung deines Unterrichts ...
Das Thema Coaching findet im Alltag immer mehr Anklang. Das vorliegende Modul greift das Thema ...
Was gilt es beim Einsatz von Assistenzen zu berücksichtigen?
Wie kann ich die Studierenden in ...
Erkunde das Thema Augmented Reality (AR), erfahre mehr über Möglichkeiten und Herausforderungen ...
Wie kann ich selbstreguliertes Lernen in meinem Unterricht anwenden? Übe hier mit uns! Wir ...
Erfahre, wie du die Motivation deiner Schüler:innen steigern kannst, indem du etwas über ...
Die Weiterbildung besteht aus einer Einführung zu den theoretischen Grundlagen kognitiver ...
Wenn wir an Bilderbucherzählen denken, kommt uns meist das klassische Vorlesen in den Sinn....
Der Advance Organizer als ein Instrument für Lernunterstützung ist im Primarschulbereich u.E. ...
Warum finden viele Menschen Grammatikunterricht grau und langweilig? Hier erfährst du, wie ...
Musik wird von vielen Lehrpersonen als zusätzlicher Aufwand wahrgenommen, der nur umsetzbar ...
In diesem Kurs werden wir dir zeigen, welche Vorteile es bringt, den Gestaltungsunterricht nach...
Willkommen im Kurs "Produkte mit Beurteilungsrastern beurteilen"!
Im vorliegenden Kurs steht ...
In this course, we explore effective English Language Teaching for developing LP21 competences, ...
Entdecke den Lehrplan von Medien & Informatik. Wir legen den Fokus auf die überfachlichen ...
Stolpern die Jugendlichen bereits bei der Ideenfindung und Strukturierung von einfachen Texten? ...
Die Lerneinheit zeigt dir die Funktion historischen Lernens mit Bildquellen. Wir üben am ...
Vertiefe dein Wissen über musikdidaktische Prinzipien anhand einer Lektion zum Thema ...
Setze in diesem Angebot die Methode der "Textdidaktisierung" schrittweise um. Du lernst ...
Lesekompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen! In ...
Willst du mit deinen Schüler:innen experimentelle Nahrungszubereitung durchführen? Lerne ...
Entdecke, wie sich das Thema Klimawandel für den Unterricht einordnen lässt. Dazu stellen wir ...
In diesem Kurs erwirbst Du Wissen darüber, wie Daten entstehen, verarbeitet und interpretiert ...
Wie Beruf und Bildung der Eltern Übergänge im Bildungssystem beeinflussen lernst du in diesem Modul.
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Trend oder Mehrwert für den Fremdsprachenunterricht? In diesem Modul ...
In diesem Kurs wirst du dich mit dem Einsatz von Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht ...
Die Klassenführung von sportunterrichtenden Lehrpersonen ist vielschichtig und stellt die Basis...
Team LehrBar

Prof. Dr. Corinne Wyss

Prof. Dr. Samuel Krattenmacher

Dr. Thomas Rey

M.A. Nina Hüsler

M.Sc. Angela Jochum

Dr. Eva Weingartner

M.A. Alexandra Roggensinger

Dr. Kerstin Bäuerlein

Luca-Marie Eirich

Dr. Anna-Lena Ullrich

Dr. phil. Deborah Bernhard

Dr. phil. Anna Locher
Projektbeschreibung
Lehrbar ist ein Projekt im Rahmen des Programms «Pilotprogramme zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils» 2021-2025, das von swissuniversities koordiniert wird.
Entwickelt werden die Selbstlernangebote gemeinsam von PH-Dozierenden und Praxis-Dozierenden, so dass eine hohe (fach-)didaktische Qualität und zugleich eine hohe Praxisrelevanz gewährleistet wird. Bereits im gemeinsamen Austausch zur Erarbeitung kann ein gegenseitiger Wissenstransfer erwartet werden. Die Evaluation ermöglicht Rückmeldungen zur Qualität und Nutzung der Angebote, so dass eine benutzer*innenorientierte Adaption und Verbesserung sichergestellt werden kann.
Online-Selbstlernangebote sollen bisherige Qualifizierungsmassnahmen und Weiterbildungen nicht ersetzen, diese jedoch sinnvoll ergänzen. Das Vorhaben schliesst aufgrund der zentralen Stellung der Zusammenarbeit von PH-Dozierenden und Praxis-Dozierenden an das laufende Projekt «Tandems von PH-Dozierenden und Praxis-Dozierenden» an.
Mitwirkende und Drittmittel


