Mehrperspektivischer Musikunterricht
Musik wird von vielen Lehrpersonen als zusätzlicher Aufwand wahrgenommen, der nur umsetzbar ist, wenn man musikalisch ist, weswegen der Musikunterricht deshalb oft gekürzt oder sogar weggelassen wird. Weil es jedoch sehr wichtig für die Kinder, der Musik einen Raum zu geben, zeigen wir dir in diesem Selbstlernangebot, wie du ganz einfach Musik in deinen Schulalltag integrieren kannst.
Abschnittsübersicht
-
Musik wird von vielen Lehrpersonen als zusätzlicher Aufwand wahrgenommen, welcher nur umsetzbar ist, wenn man musikalisch ist. Oft wird der Musikunterricht deshalb gekürzt oder sogar weggelassen. Doch auch wenn keine oder nur wenig musikalische Kenntnisse vorhanden sind, ist es sehr wichtig für die Kinder, der Musik trotzdem einen Raum zu geben. In diesem Selbstlernangebot zeigen wir dir deshalb, wie du ganz einfach Musik in deinen Schulalltag integrieren kannst.
-
Wie oft findet Musik in deinem Klassenzimmer statt? Unter Musik verstehen wir viele unterschiedliche Dinge: Singen, tanzen, musizieren, rappen, Bodypercussion, Sprechverse, Musik hören, über Musik sprechen, Musik notieren, ...
Denke an deinen alltäglichen Unterricht und fülle beide Umfragen aus. Drücke dazu auf das grüne Zeichen.
-
In der unteren Powerpoint findest du einen Theorieinput sowie praktische Umsetzungsbeispiele für den musikalischen Einstieg für den Unterstufenunterricht. Drücke auf das folgende Symbol, um die Powerpointpräsentation zu öffnen.
Nach der Powerpoint findest du Dokumente und Audiodateien u.a. zu verschiedenen Liedern oder Noten, die in der Powerpoint präsentiert wurden.
-
Hier findest du die Powerpoint mit einem Theorieinput und musikalischen Einstiegen für den Unterricht in der Unterstufe. Wenn du auf das rote Zeichen
drückst, kannst du die Powerpointpräsentation herunterladen. Wenn du auf die Lautsprecher in der Powerpointpräsentation drückst, erhältst du zusätzlich zu den schriftlichen Informationen noch mündliche Erläuterungen.
-
Hier findest du das PDF-Dokument mit dem Znünispruch. Wenn du auf das rote Zeichen
drückst, kannst du es herunterladen.
-
Hier findest du das PDF-Dokument zum Pausen-Rhythmical. Wenn du auf das rote Zeichen
drückst, kannst du es herunterladen.
-
Mit dieser Audio-Datei kannst du das Lied "Ich will euch begrüssen" einüben.
Text und Musik: Volker Rosin © Moon-Records-Verlag, Düsseldorf
-
Hier findest du die Noten für das Lied "Ich will euch begrüssen". Wenn du auf das rote Zeichen
drückst, kannst du sie herunterladen.
Text und Musik: Volker Rosin © Moon-Records-Verlag, Düsseldorf
-
Hier findest du die Audiodatei zum Lied "Mir gönd hei". Wenn du auf das graue Zeichen
drückst, kannst du es herunterladen.
-
Hier findest du die Noten für das Lied "Mir gönd hei". Wenn du auf das rote Zeichen
drückst, kannst du sie herunterladen.
© Eva Zihlmann, Katrin Zihlmann: Hoppelihopp, Zytglogge Verlag
-
Hier findest du die Audiodatei zum Lied "Bru Schni Kla". Wenn du auf das graue Zeichen
drückst, kannst du es herunterladen.
© Eva Zihlmann, Katrin Zihlmann: Hoppelihopp, Zytglogge Verlag
-
Hier findest du die Noten für das Lied "Bru Schni Kla". Wenn du auf das rote Zeichen
drückst, kannst du sie herunterladen.
© Eva Zihlmann, Katrin Zihlmann: Hoppelihopp, Zytglogge Verlag
-
Hier findest du eine mögliche Spielanweisung für das Lied "Bru Schni Kla". Wenn du auf das rote Zeichen
drückst, kannst du sie herunterladen.
© Eva Zihlmann, Katrin Zihlmann: Hoppelihopp, Zytglogge Verlag
-
-
-
Schön, dass du dir die Zeit für dieses Selbstlernangebot genommen hast! Wir hoffen, dass du die eine oder andere Idee übernehmen kannst oder du vielleicht auf eine neue Idee gekommen bist.