Praxisrelevanz und Begriffsklärung
In diesem Kurs wirst du dich mit dem Einsatz von Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht auseinandersetzen sowie deren Vor- und Nachteile erarbeiten und eine mögliche methodisch-didaktische Vorgehensweise für den eigenen Unterricht kennen lernen.
Abschnittsübersicht
-
Praxisrelevanz
Beim Verfassen von Sätzen oder Texten fällt es den Schüler:innen oft schwer, auf ihr zur Verfügung stehendes Wissen und dem Niveau angepassten Fähigkeiten zurückzugreifen. Schüler:innen nutzen Online-Wörterbücher und Übersetzungshilfen zum Komplettieren ihrer Text, ohne sich bewusst zu sein, dass den Lehrpersonen aufgrund von bestimmten Indizien auffällt, dass das Geschriebene nicht ihren eigenen Worten entspricht. Damit Übersetzungshilfen und Wörterbücher sinnvoll von den Jugendlichen genutzt werden können, müssen sie ein Bewusstsein für den Umgang mit diesen Unterstützungsangeboten entwickeln. Zudem müssen strukturierte Vorgehensweisen erarbeitet und deren Anwendung gezielt geübt werden.
Folgende Kompetenzen werden angestrebt:
Die Schüler:innen können
- humane und maschinelle Übersetzungsmaschinen und -tools reflektiert und differenziert verwenden.
- Kenntnisse über die Funktionswiese eines Online-Wörterbuchs nutzen, um einen passenden Ausdruck zu finden.
- die Resultate einer Wortsuche in einem Online-Wörterbuch analysieren und das für den Kontext passende Wort auswählen.
Mit diesem Bewusstsein sollen die Schüler:innen dazu befähigt werden, die Übersetzungshilfen und Wörterbücher agil, klever und nachhaltig zu nutzen, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken.
Begriffsklärung
Humane Übersetzungstools sind vor allem Wörterbücher wie leo.org und pons.de, bei denen der Mensch Eigenleistung erbringen muss, um zu vollständigen Sätzen zu kommen.