Zum Hauptinhalt

In diesem Kurs wirst du dich mit dem Einsatz von Übersetzungstools im Fremdsprachenunterricht auseinandersetzen sowie deren Vor- und Nachteile erarbeiten und eine mögliche methodisch-didaktische Vorgehensweise für den eigenen Unterricht kennen lernen.

Abschnittsübersicht


  • Praxisrelevanz

    Beim Verfassen von Sätzen oder Texten fällt es den Schüler:innen oft schwer, auf ihr zur Verfügung stehendes Wissen und dem Niveau angepassten Fähigkeiten zurückzugreifen. Schüler:innen nutzen Online-Wörterbücher und Übersetzungshilfen zum Komplettieren ihrer Text, ohne sich bewusst zu sein, dass den Lehrpersonen aufgrund von bestimmten Indizien auffällt, dass das Geschriebene nicht ihren eigenen Worten entspricht. Damit Übersetzungshilfen und Wörterbücher sinnvoll von den Jugendlichen genutzt werden können, müssen sie ein Bewusstsein für den Umgang mit diesen Unterstützungsangeboten entwickeln. Zudem müssen strukturierte Vorgehensweisen erarbeitet und deren Anwendung gezielt geübt werden.

    Folgende Kompetenzen werden angestrebt:

    Die Schüler:innen können

    • humane und maschinelle Übersetzungsmaschinen und -tools reflektiert und differenziert verwenden.
    • Kenntnisse über die Funktionswiese eines Online-Wörterbuchs nutzen, um einen passenden Ausdruck zu finden.
    • die Resultate einer Wortsuche in einem Online-Wörterbuch analysieren und das für den Kontext passende Wort auswählen. 


    Mit diesem Bewusstsein sollen die Schüler:innen dazu befähigt werden, die Übersetzungshilfen und Wörterbücher agil, klever und nachhaltig zu nutzen, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken.


    Begriffsklärung

    Humane Übersetzungstools sind vor allem Wörterbücher wie leo.org und pons.de, bei denen der Mensch Eigenleistung erbringen muss, um zu vollständigen Sätzen zu kommen.

  • Mithilfe der folgenden Aufgaben möchten wir dich mit dem Thema konfrontieren und zum Nachdenken anregen. Im Dokument "Überlegungen zu den Aufgaben 1 und 2" findest du relevante Anhaltspunkte. 


    Aufgabe 1:
    Schau dir die realen Sätze von Jugendlichen an. Was fällt dir auf? Wo bekommst du Hinweise, dass wahrscheinlich mit Übersetzungshilfen gearbeitet wurde?

    • J’ai cassé mon pauvre.
    • I has a lot of apples.
    • Rabits are nocturnal animals.
    • Lion living in the wild can live to be 15 years old. Lions that are fully grown can reach shoulder height of up to 123 centimeters and about 170 to 250 centimeters long.


    Aufgabe 2:
    Schau dir nun das Video "Nutzung Onlinewörterbuch" an (Hinweis: das Video ist tonlos). Weshalb stösst Damian auf dieses Problem?


    Aufgabe 3:
    Lies das Textbeispiel. Wie würdest du die Sätze bezüglich des Kriteriums "futur composé korrekt anwenden" beurteilen?


  • Nachfolgende findest du einige Aufgaben zu typischen Problemstellungen bei der Handhabung von Übersetzungshilfen. Bearbeite die Übungen zu "Polysemie" sowie "Höflichkeitsform und Anrede-/Grussformeln" entweder für dich selber oder lasse sie von deinen Schüler:innen lösen.



  • Gestalte nun eine Unterrichtseinheit (z.B. Kontext), in der die Übersetzungshilfen adäquat von den Schüler:innen angewendet werden.


    Gliedere deine Einheit entsprechend dem Lukas-Modell in:

    • Konfrontationsphase
    • Erarbeitungsphase
    • Vertiefungs- und Übungsphase
    • Synthese- und Transferphase 

    Nutze die Informationen in den Dokumenten "Übersicht Übersetzungstools" und "Tipps und Hinweise zum Umgang mit Übersetzungstools im Sprachenunterricht".

  • "Die Analphabeten des 21. Jahrhunderts werden nicht diejenigen sein, die nicht Lesen und Schreiben können, sondern diejenigen, die nicht lernen, verlernen und wieder lernen." 

    Alvin Toffler 


In neuem Fenster öffnen